Archiv der Kategorie: 100 Frankfurt am Main allg.

RAY 2021 | IDEOLOGIEN – Lichtstrahl in Rhein-Main

Alle drei Jahre wird das außergewöhnliche RAY-Fotofestival von der Foto-Szene des Rhein-Main-Gebiets organisiert und kuratiert. Die herausfordernden Titel versprechen besondere, zum Nachdenken anregende Foto-Kunst (2012: Making History, 2015: Imagine Reality, 2018: Extreme).

Und nun Ideologien? Lt. Bundeszentrale für politische Bildung: Sogenannte Weltanschauungen, die vorgeben, für alle gesellschaftlichen Probleme die richtige Lösung zu haben; häufig von totalitären Staaten genutzt, um abweichende Meinungen zu unterdrücken.
Wir lehnen Ideologien in der Regel ab, ohne zu merken, dass unser Denken auch oft von ihnen beeinflusst ist. Die Kunstwerke versuchen unseren Blick zu öffnen.

Orte:
Deutsche Börse
Fotografie Forum Frankfurt
Kunststiftung DZ-Bank
Museum Angewandte Kunst
Museum MMK für Moderne Kunst

… weitere Orte im Rhein-Main-Gebiet (siehe RAY Website)

Deutsche Börse Photography Foundation | Us and Them – Prinzipien der Ab- und Ausgrenzung

Besuch nur im Rahmen von Führungen möglich (siehe Website) oder am »Open Saturday« am 19.6.2021 von 11:00 – 16:00 Uhr.
Adresse: The Cube, Mergenthalerallee 61, Eschborn
Anfahrt: S3 / S4 bis Eschborn-Süd

Künstler:

Máté Bartha: Militärische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Ungarn
Eddo Hartmann: Nordkorea 2014 – 2017
Paula Markert: Deutschland und die Mordserie des NSU
Salvatore Vitale: militärische Sicherung der Schweiz

 

Fotografie Forum Frankfurt (Website)

Besuch: Dienstag – Sonntag: 11 – 18 Uhr
Adresse: Braubachstraße 30–32, 1. und 2. OG, Frankfurt

Künstler

Akinbode Akinbiyi: Verändertes Leben in Afrika und Berlin
Johanna Diehl: Einfluss von Idealogien auf Design, Musik, …
Qiana Mestrich: … institutioneller Rassismus und Ideologien in der Schönheit

© Akinbode Akinbiyi

l

© Johanna Diehl                                                                     © Qiana Mestrich                                                               

Kunststiftung DZ-Bank

Besuch: Dienstag – Samstag 11 – 19 Uhr
Eingang: Cityhaus I, Friedrich-Ebert-Anlage, Frankfurt

Adrian Sauer: Fotografieren ist sozial, interaktiv, asozial, passiv, …
Er bricht mit gängigen Vorstellungen, die dem fotografischen Bild feste Grenzen aufzeigen. Betrachter sollen ihre Wahrnehmung kritisch hinterfragen.


Dark Star, Dark Shadow, … © Adrian Sauer          Block © Adrian Sauer

Museum Angewandte Kunst

Adresse. Schaumainkai 17, Frankfurt
Besuch: Di. 12 – 18 Uhr, Mi. 12 – 20 Uhr, Do. – So. 10 – 18 Uhr

Yagazie Emezi: The Beauties of the Westpoint | Consumption of the Black Model
Mohau Modisakeng: Rassismus in Südafrika
Yves Sambu: kongolesiche »Sapeurs« im Gegensatz zur realen Umwelt

 

MMK Museum für Moderne Kunst (Website)

Adresse: MMK Zollamt: Domstraße 3, Frankfurt
Besuch: Di. 10 – 18 Uhr, Mi. 10 – 20 Uhr, Do. – So. 10 – 18 Uhr

Ja’Tovia Gary: The Giverny Suite

© Ja’Tovia Gary

Luminale 2020 Frankfurt – eine der größten Lightshows weltweit

Letzte Nachricht: Luminale ist abgesagt.

Am 12. März 2020 startet die Luminale für vier Tage bzw. Abende. Während am Tag Themen wie »Hochhausstadt Frankfurt«, »Digital – Romantic« und »Stadt(Natur)« auf dem Programm stehen,  warten in Frankfurt und Offenbach 111 spannende Lichtkunstwerke auf Entdeckung. Programm und Plan gibt u.a. im Internet unter diesem Link.

Vietnamesisches Neujahrsfest

Die Vietnamesische Community begrüßt mit einem traditionelle Fest das neue »Jahr der Maus« . Federführend ist der »Verein der Vietnamesischen Flüchtlinge in Frankfurt und Umgebung«. Gemeinsam bitten sie um ein gutes neues Jahr, gedenken ihrer Herkunft, den in ihrer Heimat in Unfreiheit lebenden Landsleuten und ihrer vielfältigen Kultur.

Wir hatten wunderbare Begegnungen mit vielen freundlichen Menschen. Neben den mit Leidenschaft vorgetragenen Darbietungen konnten wir die abwechslungsreiche vietnamesische Küche genießen.

Klick auf Vorschaubild = großes Bild

Frankfurter Kunstverein – Zurück zum Grundsätzlichen

Unter dem Titel »Rückbindung an Welt« hat der FKV – kuratiert von Franziska Nori, der Direktorin des Kunstvereins – drei junge Künstler eingeladen, die in ihren Werken nach »existenziellen Grundparametern suchen, die unsere Verbundenheit mit einem übergeordneten Ganzen herstellen und neue Wege der Rückbindung an Natur und Welt aufzeigen. Sie formulieren ihr Werk im Umfeld eines historischen Moments, in dem der Mensch durch digitale Mittel von den Bedingungen, die Zeit und Raum stellen, zunehmend entkoppelt wird.« (Zitat FKV)

Diese Künstler stellen erstmals in Deutschland aus und sind

– der Marokkaner Hicham Berrada, dessen Bildwelten u. a. durch Reaktionen von organischen und chemischen Materialien entstehen
– die Amerikanerin Lucy Dodd, die u. a. mit natürlichen »Farbstoffen« abstrakte bzw. erzählerische Bilder malt und
– der Amerikaner Sam Falls, der Sonne und Regen für sich arbeiten lässt.

Zu sehen sind drei beeindruckende, gänzlich unterschiedliche Bilderwelten.

Klick auf Vorschaubild = großes Bild

Museum Weltkulturen – älter werden international

Wir werden täglich älter – und das schon, zunächst unmerklich, bereits in jungen Jahren.

Unter dem Titel »Grey is the new Pink« beleuchtet das Museum das spannende Thema Altern aus verschiedenen Blickwinkeln und bezieht dabei internationale Kulturen ein. Zum Teil durch Exponate aus dem Bestand des Museums aber vor allem durch Fotos bzw. Bilder internationaler Künstler, Erfahrungsberichte aus aller Welt und Ergebnisse aus Arbeitsgruppen von Senioren und Schülern.

Empfehlenswert ist ein Besuch mit Führung siehe Website. Es lohnt sich, genügend Zeit einzuplanen. Die Ausstellung geht bis 1.9.2019.

Klick auf Vorschaubild = großes Bild

Auge in Auge mit der Skyline

Oft fotografiert: die Skyline von Frankfurt, diesmal nicht von den gängigen Plätzen wie Deutschherrnbrücke, Sachsenhausen oder Turm des Kraftwerks. Wir sind mittendrin in der 16. Etage in der Nähe des Eschenheimer Turms und verfolgen am 27.2.2018 die Lichtstimmung von 16:00 bis 20:00 Uhr. Neben den Hochhäusern sind weitere Wahrzeichen Frankfurts erkennbar: die Baukrane als Sinnbild der ständigen Veränderung.

Klick auf Vorschaubild = großes Bild

Jahren

Künstliche Intelligenz im Kunstverein

Wer schon immer wissen wollte was künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert, hat bis 8.4.2018 die Chance, etwas reinzuschnuppern. In der Ausstellung »I am here to learn« im Frankfurter Kunstverein (Steinernes Haus) kann man an von Künstlern gestalteten Beispielen »selbst lernender Systeme« deren Wirkungsweisen erkennen. Nicht alles erschließt sich sofort, deshalb sollte man genügend Zeit mitbringen, um in Ruhe in die teilweise interaktiven Werke vorzudringen.

Die folgenden Bilder können die Komplexität künstlicher Intelligenz kaum verdeutlichen. Sie sollen nur Appetit auf mehr machen.

Klick auf Vorschaubild = großes Bild

FRANKFURTliebe für Frankfurt-Fans

Frankfurt hat viele Fans. Diese sind jedoch – genau wie viele der Frankfurter Schönheiten – nicht sofort erkennbar.

Die Frankfurter Fotografin Angela Kropp möchte das ändern und hat dafür das Label FRANKFURTliebe geschaffen. Ihre Idee: Fans sollen mit Shirts, Caps, Taschen …  ihre Liebe zu Frankfurt zeigen. Es soll ein Gemeinschaftsgefühl entstehen – in der kleinen Großstadt.

Diese Kleidungsstücke, weitere Accessoirs und ihre genialen Frankfurt-Fotos können online unter frankfurtliebe.de oder aktuell in ihrem PopUp-Store im MyZeil (bis 30.12.2017 in der 2. Etage) gekauft werden.