Archiv der Kategorie: 102 Innenstadt

10. Festival junger Talente 2022 | Frankfurter Kunstverein

80 Künstler_innen haben 19 hochschulübergreifend interdisziplinäre, experimentelle und performative Projekte realisiert. Beteiligt waren sieben Kunstinstitute des Rhein-Main-Gebiets,  federführend die Hochschule für Gestaltung in Offenbach.

Vom 6. – 15. Mai 2022 (Eröffnung: 5.5., 19:00 Uhr) werden die Werke im Frankfurter Kunstverein gezeigt. Da viele Projekte performant angelegt sind, ist es sinnvoll, das auf der Website gezeigte Programm zu beachten.

Zuffällige Auswahl aus 19 Werken:

Diese »Macher« des Festivals konnte ich vor die Kamera bekommen:

Schirn | Walk | Gehen als Kunst

Gehen ist normalerweise selbstverständlich, alltäglich. Wir sind unbewusst zu Fuß unterwegs, ohne darüber nachzudenken.

Die global besetzte Ausstellung WALK in der Frankfurter Schirn Kunsthalle zeigt uns, dass Gehen ein vielschichtiges, komplexes, philosophisches Ereignis ist. Die 40 Künstler beschäftigen sich u. a. mit Gehen als gesellschaftlichem Phänomen, mit der Verbindung Mensch und Raum, reflektieren Themen wie Globalisierung, Migration und Klimawandel.
Kuratoren der Ausstellung sind Dr. Fiona Hesse und Matthias Ulrich.

Ergänzend zur Ausstellung finden – auch im öffentlichen Raum – (Mitmach-)Veranstaltungen statt (Programm auf der Website).

Die Ausstellung lädt ein zum Mitdenken und Mitmachen. Sie kann bis 22. Mai 2022 besucht werden.

Klick auf Vorschaubild = großes Bild

 

 

Fotografie Forum Frankfurt FFF | Torben Eskerod: Findings (aus 30 Jahren)

Das FFF zeigt bis 6. März 2022 Werk-Serien des dänischen Fotokünstler Torben Eskerod (* 1960). Die spannende Ausstellung wurde von Alison Nordström (USA) kuratiert und umfasst Werke der letzten 30 Jahre. Schwergewicht seiner Arbeiten sind Portraits von Lebenden und Toten, aber auch von deren Abbildern, ebenso Landschaft und Architektur. Dabei versucht er,  das Unsichtbare »sichtbar« zu machen, hinter die Oberfläche zu sehen. Häufig thematisiert er Vergängliches.

 

Das FFF – gegründet 1984 – ist die herausragende, international beachtete Vereinigung zur Förderung des Mediums Fotografie. Außergewöhnliche Ausstellungen, Workshops und Vorträge mit kompetenten Fotografen unterstützen diese Ziele. Bei Symposien wie RAY koordiniert es die vielen weiteren Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet mit fotografischen Sammlungen.

 

Klick auf Vorschaubild = großes Bild

 

Die Intelligenz der Pflanzen – Wissenschaft und Kunst

Wir erfreuen uns am Anblick zarter, farbiger Blumen, gewaltiger Bäume, ärgern uns über dynamisch wachsende Wildkräuter am falschen Platz. Dabei ist uns nicht bewusst, dass wir nur einen Teil der Pflanzen wahrnehmen und auch nicht erkennen, dass wir Teil einer gemeinsamen Welt sind.

Etliche Mythen wollen zwar vermitteln Pflanzen hätten intelligenz, Persönlichkeit, Gefühle, … Im Lichte der Wissenschaft konnten diese dem Menschen zugeschriebenen Attribute bisher nicht bestehen. Seit einigen Jahren gibt es Ansätze, die »hidden half«, die bisher kaum beachteten, weil nicht sichtbaren Teile unter der Erde, systematisch zu erforschen. Wie reagieren Pflanzen auf ihre Umgebung wie Wasser, Wärme, Erde, Nährstoffe? Wenn Intelligenz u. a. bedeutet, auf Veränderungen der Umgebung zu reagieren, lässt sich bei Pflanzen diese Intelligenz beobachten.

Franziska Nori, der Leiterin des Frankfurter Kunstvereins, ist es gelungen, dieses spannende Thema in der Ausstellung zu kuratieren. Wissenschaftliche Erkenntnisse und sehr unterschiedliche künstlerische Arbeiten regen zum Nachdenken über uns und unsere Rolle auf dieser Welt an.

Forschung

Pflanzensoziologisches Institut Klagenfurt (nun Bad Goisern): seit den 1960er Jahren betreibt es  Wurzelforschung. Wurzelsysteme wurden ausgegraben und dokumentiert. So hat man u. a. festgestellt, dass der Herbst-Löwenzahn über 5 m lange Wurzeln entwickelt.
Forschungszentrum Jülich – Institut für Pflanzenwissenschaften:
Durch automatisierte Messmethoden werden Reaktionen wie Wachstum, z. B. Wurzellänge, Anzahl von Seitenwurzeln und Verzweigungswinkel dokumentiert. Dabei werden veränderte Umweltbedingung simuliert.

Kunst

Diana Scherer: lebende Bodenskulpturen
Thomas Feuerstein: Rauminstallation Hydra
Künstlerkollektiv Marshmallow Laser Feast: mit VR-Brille ins Innere eines Baums
Nicola Toffolini: Tuschebilder mit vielen kleinen Strichen
Abel Rodriguez: Wissenstransfer alter Erfahrung und Überlieferung
Berlinde De Bruyckere: alte vom Sturm entwurzelte Eichenstämme

Rembrandt + Paula Modersohn-Becker

Zur Zeit werden in Frankfurt Werke zweier herausragender Künstler-Persönlichkeiten gezeigt, die trotz großer Unterschiede doch überraschende Ähnlichkeiten haben. Es lohnt sich, die Rembrandt-Ausstellung im Städel (bis 30.1.2022) und die Werke von Paula Modersohn-Becker in der Schirn zu besuchen (bis 6.2.2022) .

Rembrandt lebte von 1606 – 1669, Modersohn-Becker ca. 250 Jahre später (1876 – 1907). Er malte im Barock, sie war auf dem Weg in die Moderne. Er war ein bereits zu Lebzeiten erfolgreicher Künstler. Ihr Weg zum Weltruhm begann erst nach ihrem Tod. Gemeinsam ist Beiden, dass sie eigene neue Wege beschritten, ihr Publikum provozierten und sich über gängige Konventionen hinwegsetzten, »merkwürdige« Bilder malten (Modersohn-Becker).
Für das Smartphone können Apps zum Rundgang von den jeweiligen Websites heruntergeladen werden (Kopfhörer nicht vergessen!). Empfehlenswert ist auch das umfangreiche begleitende Vermittlungsprogramm wie Führungen.

Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam

Der junge Leidener Künstler Rembrandt musste sich in der dynamischen, reichen Stadt Amsterdam gegen viele sehr gute und etablierte Kollegen durchsetzen. Er schaffte es durch ein innovatives »Marketing« und vor allem seine außergewöhnliche Maltechnik. Sowohl Bildaufbau als auch sein Spiel mit Licht und Schatten hoben ihn deutlich von den anderen ab. In der Ausstellung kann man das gut erkennen. Viele seiner Bilder werden ergänzt durch vergleichbare Werke anderer Künstler.

Eines seiner brutalsten Bilder, »Die Blendung des Simson«, ist auf den ersten Blick einfach schockierend. Da es sich nicht um eine Auftragsarbeit handelt, stellt sich die Frage, warum er dieses Thema in dieser Art gemalt hat. Was sind die Hintergründe? Ein vierteiliger Podcast vermittelt erhellende Einsichten.

 

Paula Modersohn-Becker

Sie hat in ca. 10 Jahren über 700 Gemälde und 1500 Arbeiten auf Papier geschaffen und dabei der »Moderne« entscheidende Impulse gegeben. Zu Lebzeiten hat sie nur wenige Werke verkaufen können. Ihr Malstil war in dieser Zeit zu »merkwüdig«. Inzwischen genießt sie Weltruhm.

Wesentliche Impulse für ihre Arbeit hat sie im Moordorf Worpswede (nahe Bremen) erhalten. Sie hat sich intensiv auf die ärmlichen, bäuerlichen Bewohner und die karge Landschaft eingelassen. Wichtig waren ihr auch Aufenthalte in Paris mit seiner inspirierenden Kunstszene.

Mit ihrem Hauptwerk »Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag« zeigt sie sich in damals schockierender Offenheit als Akt. Dieses Bild gilt heute als Ikone der Kunstgeschichte. Sie malt keine schönen sondern authentische Bilder, stark reduziert auf wesentliche Details wie z.B. »Kind an der Mutterbrust«.

 

Christopher Street Day | Botschaft mit Augenzwinkern

Mehr als 8000 Freundinnen und Freunde des CSD sind auf die Straße gegangen, um ihre Forderung »Vielfalt schützen per Gesetz. Nicht erst morgen, sondern jetzt!« zu betonen.

Etwas weniger bunt und nur zu Fuß haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr ernstes Anliegen humorvoll verpackt, wie immer am CSD mit phantasievollen Kostümen.

And This is Us 2021 – internationale junge Künstler im Frankfurter Kunstverein

Alle zwei Jahre lädt der Frankfurter Kunstverein junge Künstlerinnen und Künstler ein, um ihnen eine wirksame Plattform für den Start ihrer Karriere zu geben. In diesem Jahr wurden aus ca. 100 Absolventen der Städelschule bzw. der HfG Offenbach neun ausgewählt. Sie konnten, unabhängig von thematischen Vorgaben, ihre eigenen Vorstellungen realisieren. Daraus entstand eine vielfältige, überraschende Show.

Die anderen konnten organisiert vom Kollektiv Magma Marie kleinere Kunstwerke einreichen, die wechselnd im Erdgeschoss zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös geht zu 100 % an die Artisten.

Ich versuche hier die komplexen Arbeiten der Ausstellung kurz vorzustellen. Grundlage ist der Presse-Text von Franziska Nori (Leiterin des FKV und Kuratorin). Viele wichtige Gedanken gehen dabei natürlich verloren. Für einen Besuch sollte angemessene Zeit eingeplant werden, um alle Werke in ihrer Tiefe ergründen zu können.

Max Brück beschäftigt sich mit dem Kreislauf bei der Veränderung einer Stadt – hier am Beispiel des technischen Rathauses, das bis 2012 abgerissen und durch die neue Altstadt ersetzt wurde. Die ausgestellten Steine stammen von diesem Bauwerk und bewegen sich symbolisch im Kreislauf.

Max Brück, Kreislauf 2021 | Ausstellungsansicht Frankfurter Kunstverein 2021
Photographer: Norbert Miguletz | ©Frankfurter Kunstverein | Courtesy: the artist

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saya Schulzen:
Sie will mit ihren Arbeiten zu verändertem Denken über unsere Beziehungen zur Natur anregen. Alle Lebewesen sind miteinander verbunden und voneinander abhängig.

 

Agnese Galiotto: Miracoli (Wunder)
In ihrem Video verarbeitet sie das Leben ihrer Mutter Claudia, die durch die Betreuung ihres behinderten Bruders stark belastet ist. Der Glaube an seine Heilung durch Pilgerreisen nach Lourdes und ihre Teilnahme an Radmarathons hilft ihr bei der Bewältigung.
Ergänzt wird der Bildraum des Films durch winterliche Baumsilhouetten am Fenster und an der Wand.

 

Michelle Harder – Exuvie (leere Hülle einer Insektenhäutung)
Das Werk zeigt ihre Häutung, vom Gipsabdruck ihres Körpers zum leeren Lehmkorpus.

Valentina Knežević: Yurval (Yurin Gagarin und Valentina Tereshkova)
Sie verarbeitet in ihrem Film die Besiedlung ferner Welten und die dafür notwendige technische Anpassung des Menschen. Was ist dann noch Mensch?

 

Faina Yunusova: SugarMacht
Verändern Influencer ihre Follower oder werden Influencer durch die Rollenerwartung in ihrem Verhalten beeinflusst? Auf Instagram ist unter #sugarmacht ein Video zu sehen.

Isabell Ratzinger: And This is the Rest
Den Titel der Ausstellung »And this is Us« ergänzt sie mit »And This is the Rest«. Kaugummis, eingepackte und benutzte repräsentieren Jugendliche mit ihrer passiven Rebellion. Ihre Werke sind Reflektoren, eine Sitzbank, funktionsfähige Waffen aus Haushaltsgeräten. An der Wand sind Silhouetten abwesender Menschen aus gebrauchten Kaugummis angedeutet.

 

Matt Welch: The Secret Millionaire Part 2 | Sense of Doubt (Gefühl des Zweifels)
In einem Wohnraum im airbnb-Stil erklingt Musik aus den Alben Low und Heroes von David Bowie. Im daneben liegenden Schlafraum läuft sein Video. Es zeigt Erinnerungen an seinen Aufenthalt in Berlin und Erzählungen eines Freundes, der 1984 aus der DDR geflohen ist. Die Kamera gleitet durch einen roten, nassen, wunden Tunnel (der real im Studio des Künstlers existiert), als Speiseröhe, Abwasserkanal. Es ist der Übergang zwischen Außenwelt und dem Inneren.

Gintarė Sokelytė: Selfnoid
In einem 3-Kanal-Video agieren zwei Frauen zueinander, getrennt von einer Glasscheibe. Eine ist ein menschlich wirkender Roboter mit künstlicher Intelligenz. Die Frau in weiß bewegt sich dynamisch und versucht, sich und die Frau hinter der Glasscheibe zu erkunden. Zwischen den Leinwänden sind Gipsskulpturen kopfloser, extrem verformte Wesen an der Wand zu erkennen.
Ihre zentrale Frage ist: Wie sichtbar sind geistige Zustände auf körperlicher Materie?

 

Gintarė Sokelytė im Atelier vor der Skulpturenserie Selfnoid 2021
©Frankfurter Kunstverein

 

Schirn | Iranische Kunst | komplex und unbeschreiblich

Die Krisen der Welt werden von den iranischen Künstlern Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh und Hesam Rahmanian in diesem Gesamtkunstwerk thematisiert. Dabei werden sie stark von ihren eigenen unmittelbaren Erfahrungen getrieben. Die Ausstellung ist ein komplexes Kunstwerk verschiedener Medien: Performance, Malerei, Collage, Zeichnung, Videos und Texte,  entstanden als »Work in Progress«. Wobei die Drei viele andere Künstler einbeziehen. Es herrscht kulturelle Vielfalt des Orients, verbunden mit westlicher Popkultur. Manches erschließt sich nur, wenn man Hintergründe kennt. Der gut gemachte Katalog gibt zwar erste Eindrücke. Begreifen setzt intensive Beschäftigung in der Ausstellung voraus – ideal in Verbindung mit einer Führung.

Der Titel der Ausstellung »Either he’s dead, or my watch has stopped« ist ein Zitat von Groucho Marx aus dem Film Marx-Brothers. Es kann als roter Faden der Ausstellung verstanden werden.

Grundlage des Kunstwerks ist das raumfüllende Gemälde »O you People« das in Dubai, ihrem derzeitigen Wohnort, »gemalt« wurde. Mit fantastischen Malmaschinen wurden kreiselnde Strudel als Grundstruktur aufgetragen, die in einem folgenden Prozess mit Einzelthemen ergänzt wurden. Dieses große Bild darf betreten und erforscht werden. Es nimmt weitere Objekte auf.

Frankfurter Kunstverein – Trees of Life

Lebensbäume – oder Erzählungen für einen beschädigten Planeten.

Die Erde entstand vor ca. 4,5 Milliarden Jahren, der Mensch existiert seit 200.000 Jahren. In den letzten 200 Jahren griff er mit zunehmender Geschwindigkeit massiv in die Natur ein. Die Folgen am deutlichsten erkennbar: Erderwärmung, Umweltverschmutzung und Sterben von Arten. Für uns kaum sichtbar: Kleinstlebewesen wie Pilze, Bakterien, Algen sind besonders betroffen; mit gewaltigen Wirkungen für alle Arten der Erde – auch für uns Menschen. Sie machen 70 % der lebenden Biomasse aus. Dieser Bereich wird kaum wahrgenommen und ist kaum erforscht. Der Mensch als »Krone der Schöpfung« muss – auch im eigenen Interesse – Verantwortung für den Bestand der Natur übernehmen.

In der Ausstellung werden naturwissenschaftliche Exponate aus dem Senckenberg Naturmuseum durch unterschiedliche Positionen von vier Künstlern ergänzt. Sie wird kuratiert von Franziska Nori, Direktorin des Frankfurter Kunstvereins, und wissenschaftlich begleitet von Philipe Havlik (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung).

Sonja Bäumel thematisiert die Besiedlung des Menschen durch Mikroorganismen.
Der Mensch bewirtet etwa so viele Mikroorganismen wie er Zellen besitzt. D. h. nur 50 % des Menschen sind körpereigene Zellen. Er ist eine Plattform für andere Lebewesen.

Edgar Honetschläger erkennt die Probleme der Natur und will deshalb als Künstler aktivistisch wirken. Er sucht Mitstreiter über die Organisation GoBugsGo für den Erwerb von Land, um es der Natur zu überlassen – als »NON HUMAN ZONE.

Die Künstler von Studio Drift zerlegen Alltagsgegenstände in ihre Bestandteile, bestimmen die Materialien und ihre Mengen und formen daraus Kuben in der Größe ihrer Anteile am Produkt.

Dominique Koch will mit ihrem 33-minütigen Film »Holobiont Society« gefestigte Denkmodelle zur Sonderstellung des Menschen anhand neuen Wissens kritisch hinterfragen.

Frankfurter Kunstverein – Empathische Systeme

Künstliche Systeme gehören für uns häufig zum Alltag. Denken wir an die Sprachcomputer der Service-Hotlines, Saugroboter, die Apps unserer Smartphones, Sprachsysteme wie Siri, Alexa …. Wir empfinden sie als nervig oder hilfreich, seltener als sympathisch, z. B. wenn wir unseren Helfern Namen geben. Gelegentlich machen sie uns Angst, besonders, wenn wir an Systeme mit künstlicher Intelligenz denken und deren Möglichkeit, uns zu belauschen. Ob wir wollen oder nicht – unsere Beziehungen zu diesen Systemen werden häufiger und deren Qualität immer besser.

Der Frankfurter Kunstverein hat die von drei Künstlern getragene Ausstellung »Empathische Systeme« gestaltet. Die Leiterin und Kuratorin Franziska Nori und ihr Team wollen uns damit Gelegenheit geben, neue Erfahrungen mit unseren Gefühlen im Umgang mit den verschiedenen Objekten zu sammeln.

Bei den Videos und Objekten von Yves Netzhammer gehen menschenähnliche Gestalten miteinader um – liebevoll, aber auch aggressiv. Sie bewegen sich im Raum und laden uns zum Betrachten ein.

Die von Theo Jansen aus Installations-Rohren geschaffenen künstlichen »Tiere« bewegen sich scheinbar autonom. Am Strand werden sie durch Windkraft über die großen Segel angetrieben. In der Ausstellung übernimmt das Pressluft, die zu bestimmten Zeiten »Umerus« zum Leben erweckt. Es ist schon etwas unheimlich, wenn ein riesiges »Tier« durch den großen Saal des Kunstvereins marschiert. Ein innigeres Verhältnis entsteht, wenn wir das kleinere »Tier« selbst bewegen.

Takayuki Todo konfrontiert uns mit der Computer-Puppe »Seer«, die Menschen in ihrer Nähe erkennt, Blickkontakt aufnimmt und versucht, die Mimik zu erwidern: Kopf neigen, Augenbrauen hochziehen, …

Ergänzung: Die Leiterin Franziska Nori erhielt am 15.6.2019 für die vielen vom Kunstverein konzipierten zukunftsorientierten Ausstellungen den Binding-Kulturpreis.