Archiv der Kategorie: 010 Kultur

Ffm-Kunstverein | Junge Kunst aus Frankfurt

Alle zwei Jahre sucht der Frankfurter Kunstverein junge talentierte Künstlerinnen und Künstler aus dem Rhein-Main-Gebiet für die Ausstellung »And This is Us« aus. in diesem Jahr sind es 12 aus 110 Vorschlägen von der Hochschule für Gestaltung (Offenbach), der Städel-Schule (Frankfurt) und der Kunsthochschule (Mainz), die die Chance bekamen, nach ihrem Studium in einer institutionellen Umgebung ihre Kunst zu zeigen. Es gab keine Vorgaben. Sie haben Themen, die sie besonders bewegen, mit kuratorischer Begleitung von Franziska Nori und ihrem Team für dieses Haus in den letzten Monaten erarbeitet. Die Ergebnisse sind überraschend vielfältig und einen Besuch wert.

Die Ausstellung ist bis 15.8. zu sehen. Es empfiehlt sich die Teilnahme an einer Führung (siehe Website)

Städel | Annegret Soltau | Unzensiert

Das Städel zeigt in der Ausstellung »Unzensiert« Werke von Annegret Soltau. Diese umfasst Arbeiten von 1972 bis heute und somit ist das Städel das erste Museum, das bisher nicht Gezeigtes in einer Gesamtschau präsentiert.

Soltau begann ihr künstlerisches Leben zunächst mit Bleistiftzeichnungen von Körpern und Gesichtern, die sie bald mit Linien überlagerte. Sie fotografierte häufig ihren eigenen Körper und ihr Gesicht als Grundlage für die weitere Gestaltung: Zerrissene Teile fügt sie nähend zusammen und erreicht damit befremdliche, provozierende Bilder. Mit ihrer Kunst verarbeitet sie Ereignisse aus ihrem Leben und ihrer Rolle als Frau. Ihre Erfahrungen mit Sexualität und Schwangerschaft spielen eine wichtige Rolle.

Deutsche Institute haben zahlreiche Werke abgelehnt. Diese Sicht wurde von vielen großen internationalen Häusern nicht geteilt. So wurden Werke von ihr u. a. vom Centre Pompidou (Paris), Int. Center of Photography (New York), National Gallery of Art (Washington), Museum of Modern Art (New York), Instituto Paz Collection (Brasilien) gesammelt.

Die Ausstellung ist bis 17. August 2025 zu sehen. Weitere Infos auf der Städel-Website unter diesem Link.

 

Ffm Gallustheater | Delattre Dance Company

Das Gallustheater – ohne eigenes Ensemble – ist offen für alle freien Produktionen aus Frankfurt/Rhein-Main und bereichernde nationale und internationale Gastspiele. Für das Theater interessant sind Beiträge fremder Kulturen, die den Blick auf die Welt erweitern (vgl.: Website).
Wir konnten die Delattre Dance Company genießen. Ihr internationales Ensemble besteht aus  Tänzerinnen und Tänzern, die sowohl als Solisten als auch in der Gruppe spannende, furiose und besinnliche Geschichten erzählen. Es gelingt ihnen, Emotionen und komplexe Inhalte mit Bewegungen ihres Körpers ausdrucksstark zu vermitteln. Ihr Können zeigen sie weltweit, aber auch an ihrem Stammsitz in Mainz. Unter diesem Link ist ihr vielfältiges Programm zu sehen.

Gallus-Theater | Coppélia – akrobatischer Tanz

Tänzer und eine Tänzerin der Turiner Companie blucinQue erzählen die Geschichte der »lebendigen« Puppe Coppélia mit ihren Verwicklungen in Liebe und Eifersucht in einer atemberaubenden Schau mit Leidenschaft und hohem akrobatischen Können.

Diese Gruppe wird von der künstlerischen Leiterin Caterina Mochi Sismondi betreut und ist im Theater Café Müller in Turin beheimatet.

Dieses Stück ist ein gutes Beispiel für das außergewöhnliche internationale Programm des familiären Gallustheaters, in dem man vom Chef persönlich begrüßt wird.

RAY-Triennale | Junge Künstler der Masterclass

Innerhalb der RAY-Triennale Masterclass haben zwölf begabte junge Künstlerinnen und Künstler die Gelegenheit, ihre Werke auszustellen. Die Masterclass ist ein kleiner Teil von RAY, die sich bis September über viele Museen in Frankfurt bzw. im Rhein-Main-Gebiet erstreckt.

Der Fotograf Anton Kusters ist Leiter der Masterclass,  gibt Tipps zur Entwicklung ihrer Kunst und untersützt beim Weg von der akademischen Ausbildung in die Öffentlichkeit. Im Museum für angewandte Kunst können sie ihre Gedanken in einem professionellen Rahmen  präsentieren.

Sie sind Absolventen der Hochschule für Gestaltung Offenbach | Hochschule für Bildende Künste  – Städelschule Frankfurt |Hochschule Darmstadt | Kunsthochschule Mainz.
Ihre internationale Herkunft und ihre sehr unterschiedlichen Erfahrungen führen zu spannenden Werken.

So verarbeitet Maya Nikté Argueta ihre Emotionen nach dem Suizid ihres Vaters literarisch, filmisch und fotografisch in »die ander seite des meeres«.
Mika Frommherz zeigt mit »schon lange fern«, wie Menschen in der Zukunft  die Herausforderungen künftiger Umweltprobleme meistern könnten.
Nazanin Hafez thematisiert mit »Zuschauer« die öffentlichen Hinrichtungen im Iran.
Die Waldbesetzung des Fechenheimer Wäldchens wird von Dennis Haustein beobachtet (»FECHER«).
Blaykyi Kenyah hat seine Eindrücke während einer Taunus-Wanderung künstlerisch verarbeitet: Die Suche des richtigen Wegs und das Blattwerk (hier blau) wird in einem Gitternetz gezeigt.
Mit den Fotografien zu »Mein Gott – wie schön du gestern am Telefon warst« zeigt Stella Musshafen diskrete Orte, an denen sich lesbische bzw. queere Frauen frei fühlen können.
Mit ihrem »miniature photobook archive« will Marie Schwarze ihre zahlreichen Fotografien der Öffentlichkeit zeigen. Sie liegen unsichtbar auf ihrer Festplatte und sollten sichtbar gemacht werden.
Madlen Strebel hat Freunde (Generation X/Y) mit ihren wichtigsten Gegenständen fotografiert, um somit Persönliches zu offenbaren (well-ness)

Fotos und weitere Werke gibt es in der Galerie:

Renoir | Impressionismus + Rokoko

Pierre-Auguste Renoir (*1841 +1919) war einer der bedeutendsten Impressionisten. Bei vielen seiner Werke sind Anleihen bei Malern des Rokoko erkennbar. Er hat Motive aufgenommen und mit den Stilmitteln und Maltechniken des Impressionismus neu realisiert. Stark beeinflusst wurde er von den vielen »Zeitenwenden« im Laufe seines Lebens. Das Städel-Museum zeigt bis 19. Juni 2022 Schlüsselwerke seines Schaffens, ergänzt durch Werke des 18. Jahrhunderts und vergleichend Bilder seiner Zeitgenossen. Obwohl das Städel selbst etliche Renoir-Werke besitzt, sind in der einmaligen Ausstellung auch viele Exponate internationaler Leihgeber zu sehen.

RAY 2021 | IDEOLOGIEN – Lichtstrahl in Rhein-Main

Alle drei Jahre wird das außergewöhnliche RAY-Fotofestival von der Foto-Szene des Rhein-Main-Gebiets organisiert und kuratiert. Die herausfordernden Titel versprechen besondere, zum Nachdenken anregende Foto-Kunst (2012: Making History, 2015: Imagine Reality, 2018: Extreme).

Und nun Ideologien? Lt. Bundeszentrale für politische Bildung: Sogenannte Weltanschauungen, die vorgeben, für alle gesellschaftlichen Probleme die richtige Lösung zu haben; häufig von totalitären Staaten genutzt, um abweichende Meinungen zu unterdrücken.
Wir lehnen Ideologien in der Regel ab, ohne zu merken, dass unser Denken auch oft von ihnen beeinflusst ist. Die Kunstwerke versuchen unseren Blick zu öffnen.

Orte:
Deutsche Börse
Fotografie Forum Frankfurt
Kunststiftung DZ-Bank
Museum Angewandte Kunst
Museum MMK für Moderne Kunst

… weitere Orte im Rhein-Main-Gebiet (siehe RAY Website)

Deutsche Börse Photography Foundation | Us and Them – Prinzipien der Ab- und Ausgrenzung

Besuch nur im Rahmen von Führungen möglich (siehe Website) oder am »Open Saturday« am 19.6.2021 von 11:00 – 16:00 Uhr.
Adresse: The Cube, Mergenthalerallee 61, Eschborn
Anfahrt: S3 / S4 bis Eschborn-Süd

Künstler:

Máté Bartha: Militärische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Ungarn
Eddo Hartmann: Nordkorea 2014 – 2017
Paula Markert: Deutschland und die Mordserie des NSU
Salvatore Vitale: militärische Sicherung der Schweiz

 

Fotografie Forum Frankfurt (Website)

Besuch: Dienstag – Sonntag: 11 – 18 Uhr
Adresse: Braubachstraße 30–32, 1. und 2. OG, Frankfurt

Künstler

Akinbode Akinbiyi: Verändertes Leben in Afrika und Berlin
Johanna Diehl: Einfluss von Idealogien auf Design, Musik, …
Qiana Mestrich: … institutioneller Rassismus und Ideologien in der Schönheit

© Akinbode Akinbiyi

l

© Johanna Diehl                                                                     © Qiana Mestrich                                                               

Kunststiftung DZ-Bank

Besuch: Dienstag – Samstag 11 – 19 Uhr
Eingang: Cityhaus I, Friedrich-Ebert-Anlage, Frankfurt

Adrian Sauer: Fotografieren ist sozial, interaktiv, asozial, passiv, …
Er bricht mit gängigen Vorstellungen, die dem fotografischen Bild feste Grenzen aufzeigen. Betrachter sollen ihre Wahrnehmung kritisch hinterfragen.


Dark Star, Dark Shadow, … © Adrian Sauer          Block © Adrian Sauer

Museum Angewandte Kunst

Adresse. Schaumainkai 17, Frankfurt
Besuch: Di. 12 – 18 Uhr, Mi. 12 – 20 Uhr, Do. – So. 10 – 18 Uhr

Yagazie Emezi: The Beauties of the Westpoint | Consumption of the Black Model
Mohau Modisakeng: Rassismus in Südafrika
Yves Sambu: kongolesiche »Sapeurs« im Gegensatz zur realen Umwelt

 

MMK Museum für Moderne Kunst (Website)

Adresse: MMK Zollamt: Domstraße 3, Frankfurt
Besuch: Di. 10 – 18 Uhr, Mi. 10 – 20 Uhr, Do. – So. 10 – 18 Uhr

Ja’Tovia Gary: The Giverny Suite

© Ja’Tovia Gary

And This is Us 2021 – internationale junge Künstler im Frankfurter Kunstverein

Alle zwei Jahre lädt der Frankfurter Kunstverein junge Künstlerinnen und Künstler ein, um ihnen eine wirksame Plattform für den Start ihrer Karriere zu geben. In diesem Jahr wurden aus ca. 100 Absolventen der Städelschule bzw. der HfG Offenbach neun ausgewählt. Sie konnten, unabhängig von thematischen Vorgaben, ihre eigenen Vorstellungen realisieren. Daraus entstand eine vielfältige, überraschende Show.

Die anderen konnten organisiert vom Kollektiv Magma Marie kleinere Kunstwerke einreichen, die wechselnd im Erdgeschoss zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös geht zu 100 % an die Artisten.

Ich versuche hier die komplexen Arbeiten der Ausstellung kurz vorzustellen. Grundlage ist der Presse-Text von Franziska Nori (Leiterin des FKV und Kuratorin). Viele wichtige Gedanken gehen dabei natürlich verloren. Für einen Besuch sollte angemessene Zeit eingeplant werden, um alle Werke in ihrer Tiefe ergründen zu können.

Max Brück beschäftigt sich mit dem Kreislauf bei der Veränderung einer Stadt – hier am Beispiel des technischen Rathauses, das bis 2012 abgerissen und durch die neue Altstadt ersetzt wurde. Die ausgestellten Steine stammen von diesem Bauwerk und bewegen sich symbolisch im Kreislauf.

Max Brück, Kreislauf 2021 | Ausstellungsansicht Frankfurter Kunstverein 2021
Photographer: Norbert Miguletz | ©Frankfurter Kunstverein | Courtesy: the artist

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saya Schulzen:
Sie will mit ihren Arbeiten zu verändertem Denken über unsere Beziehungen zur Natur anregen. Alle Lebewesen sind miteinander verbunden und voneinander abhängig.

 

Agnese Galiotto: Miracoli (Wunder)
In ihrem Video verarbeitet sie das Leben ihrer Mutter Claudia, die durch die Betreuung ihres behinderten Bruders stark belastet ist. Der Glaube an seine Heilung durch Pilgerreisen nach Lourdes und ihre Teilnahme an Radmarathons hilft ihr bei der Bewältigung.
Ergänzt wird der Bildraum des Films durch winterliche Baumsilhouetten am Fenster und an der Wand.

 

Michelle Harder – Exuvie (leere Hülle einer Insektenhäutung)
Das Werk zeigt ihre Häutung, vom Gipsabdruck ihres Körpers zum leeren Lehmkorpus.

Valentina Knežević: Yurval (Yurin Gagarin und Valentina Tereshkova)
Sie verarbeitet in ihrem Film die Besiedlung ferner Welten und die dafür notwendige technische Anpassung des Menschen. Was ist dann noch Mensch?

 

Faina Yunusova: SugarMacht
Verändern Influencer ihre Follower oder werden Influencer durch die Rollenerwartung in ihrem Verhalten beeinflusst? Auf Instagram ist unter #sugarmacht ein Video zu sehen.

Isabell Ratzinger: And This is the Rest
Den Titel der Ausstellung »And this is Us« ergänzt sie mit »And This is the Rest«. Kaugummis, eingepackte und benutzte repräsentieren Jugendliche mit ihrer passiven Rebellion. Ihre Werke sind Reflektoren, eine Sitzbank, funktionsfähige Waffen aus Haushaltsgeräten. An der Wand sind Silhouetten abwesender Menschen aus gebrauchten Kaugummis angedeutet.

 

Matt Welch: The Secret Millionaire Part 2 | Sense of Doubt (Gefühl des Zweifels)
In einem Wohnraum im airbnb-Stil erklingt Musik aus den Alben Low und Heroes von David Bowie. Im daneben liegenden Schlafraum läuft sein Video. Es zeigt Erinnerungen an seinen Aufenthalt in Berlin und Erzählungen eines Freundes, der 1984 aus der DDR geflohen ist. Die Kamera gleitet durch einen roten, nassen, wunden Tunnel (der real im Studio des Künstlers existiert), als Speiseröhe, Abwasserkanal. Es ist der Übergang zwischen Außenwelt und dem Inneren.

Gintarė Sokelytė: Selfnoid
In einem 3-Kanal-Video agieren zwei Frauen zueinander, getrennt von einer Glasscheibe. Eine ist ein menschlich wirkender Roboter mit künstlicher Intelligenz. Die Frau in weiß bewegt sich dynamisch und versucht, sich und die Frau hinter der Glasscheibe zu erkunden. Zwischen den Leinwänden sind Gipsskulpturen kopfloser, extrem verformte Wesen an der Wand zu erkennen.
Ihre zentrale Frage ist: Wie sichtbar sind geistige Zustände auf körperlicher Materie?

 

Gintarė Sokelytė im Atelier vor der Skulpturenserie Selfnoid 2021
©Frankfurter Kunstverein

 

Massenheimer Auenkunst Version 2018/2019

Obwohl es seit 2007 die Massenheimer Auenkunst gibt, kennt so mancher dieses Kunstjuwel nicht – selbst für einige Bad Vilbeler ist es noch ein Geheim-Tipp.

Einmal jährlich kommen neue Werke hinzu, andere Werke gehen zurück zum Künstler oder zu Käufern. Dies ist jedes Mal Anlass für eine Führung unter fachkundiger Führung der Kuratorin Dr. Astrid von Luxburg. Da die meisten Künstler anwesend sind, kommt es zu spannenden Gesprächen.
Davon unabhängig finden während des Jahres weitere Führungen statt (Anfrage). Man kann natürlich die Kunstwerke in dieser schönen Umgebung auch einfach auf sich wirken lassen.

Die Auenkunst ist das herausragende Kunstprojekt des Bad Vilbeler Stadtteils. Aber es gibt noch mehr Kunst in Massenheim. In einem späteren Blogbeitrag werde ich weitere Kunstwerke vorstellen.

Die Massenheimer Au liegt direkt am Erlenbach.
Anreise ÖPNV: S6 bis Bad Vilbel oder Bad Vilbel – Süd (RMV). Weiter mit Vilbus 63 bis Feuerwehr Massenheim (Fahrplan)
Anreise mit PKW bzw. Fahrrad:
Mühlstraße oder Breitestraße (Bad Vilbel)

Klick auf Vorschaubild = großes Bild

Künstliche Intelligenz im Kunstverein

Wer schon immer wissen wollte was künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert, hat bis 8.4.2018 die Chance, etwas reinzuschnuppern. In der Ausstellung »I am here to learn« im Frankfurter Kunstverein (Steinernes Haus) kann man an von Künstlern gestalteten Beispielen »selbst lernender Systeme« deren Wirkungsweisen erkennen. Nicht alles erschließt sich sofort, deshalb sollte man genügend Zeit mitbringen, um in Ruhe in die teilweise interaktiven Werke vorzudringen.

Die folgenden Bilder können die Komplexität künstlicher Intelligenz kaum verdeutlichen. Sie sollen nur Appetit auf mehr machen.

Klick auf Vorschaubild = großes Bild