And This is Us 2021 – internationale junge Künstler im Frankfurter Kunstverein

Alle zwei Jahre lädt der Frankfurter Kunstverein junge Künstlerinnen und Künstler ein, um ihnen eine wirksame Plattform für den Start ihrer Karriere zu geben. In diesem Jahr wurden aus ca. 100 Absolventen der Städelschule bzw. der HfG Offenbach neun ausgewählt. Sie konnten, unabhängig von thematischen Vorgaben, ihre eigenen Vorstellungen realisieren. Daraus entstand eine vielfältige, überraschende Show.

Die anderen konnten organisiert vom Kollektiv Magma Marie kleinere Kunstwerke einreichen, die wechselnd im Erdgeschoss zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös geht zu 100 % an die Artisten.

Ich versuche hier die komplexen Arbeiten der Ausstellung kurz vorzustellen. Grundlage ist der Presse-Text von Franziska Nori (Leiterin des FKV und Kuratorin). Viele wichtige Gedanken gehen dabei natürlich verloren. Für einen Besuch sollte angemessene Zeit eingeplant werden, um alle Werke in ihrer Tiefe ergründen zu können.

Max Brück beschäftigt sich mit dem Kreislauf bei der Veränderung einer Stadt – hier am Beispiel des technischen Rathauses, das bis 2012 abgerissen und durch die neue Altstadt ersetzt wurde. Die ausgestellten Steine stammen von diesem Bauwerk und bewegen sich symbolisch im Kreislauf.

Max Brück, Kreislauf 2021 | Ausstellungsansicht Frankfurter Kunstverein 2021
Photographer: Norbert Miguletz | ©Frankfurter Kunstverein | Courtesy: the artist

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saya Schulzen:
Sie will mit ihren Arbeiten zu verändertem Denken über unsere Beziehungen zur Natur anregen. Alle Lebewesen sind miteinander verbunden und voneinander abhängig.

 

Agnese Galiotto: Miracoli (Wunder)
In ihrem Video verarbeitet sie das Leben ihrer Mutter Claudia, die durch die Betreuung ihres behinderten Bruders stark belastet ist. Der Glaube an seine Heilung durch Pilgerreisen nach Lourdes und ihre Teilnahme an Radmarathons hilft ihr bei der Bewältigung.
Ergänzt wird der Bildraum des Films durch winterliche Baumsilhouetten am Fenster und an der Wand.

 

Michelle Harder – Exuvie (leere Hülle einer Insektenhäutung)
Das Werk zeigt ihre Häutung, vom Gipsabdruck ihres Körpers zum leeren Lehmkorpus.

Valentina Knežević: Yurval (Yurin Gagarin und Valentina Tereshkova)
Sie verarbeitet in ihrem Film die Besiedlung ferner Welten und die dafür notwendige technische Anpassung des Menschen. Was ist dann noch Mensch?

 

Faina Yunusova: SugarMacht
Verändern Influencer ihre Follower oder werden Influencer durch die Rollenerwartung in ihrem Verhalten beeinflusst? Auf Instagram ist unter #sugarmacht ein Video zu sehen.

Isabell Ratzinger: And This is the Rest
Den Titel der Ausstellung »And this is Us« ergänzt sie mit »And This is the Rest«. Kaugummis, eingepackte und benutzte repräsentieren Jugendliche mit ihrer passiven Rebellion. Ihre Werke sind Reflektoren, eine Sitzbank, funktionsfähige Waffen aus Haushaltsgeräten. An der Wand sind Silhouetten abwesender Menschen aus gebrauchten Kaugummis angedeutet.

 

Matt Welch: The Secret Millionaire Part 2 | Sense of Doubt (Gefühl des Zweifels)
In einem Wohnraum im airbnb-Stil erklingt Musik aus den Alben Low und Heroes von David Bowie. Im daneben liegenden Schlafraum läuft sein Video. Es zeigt Erinnerungen an seinen Aufenthalt in Berlin und Erzählungen eines Freundes, der 1984 aus der DDR geflohen ist. Die Kamera gleitet durch einen roten, nassen, wunden Tunnel (der real im Studio des Künstlers existiert), als Speiseröhe, Abwasserkanal. Es ist der Übergang zwischen Außenwelt und dem Inneren.

Gintarė Sokelytė: Selfnoid
In einem 3-Kanal-Video agieren zwei Frauen zueinander, getrennt von einer Glasscheibe. Eine ist ein menschlich wirkender Roboter mit künstlicher Intelligenz. Die Frau in weiß bewegt sich dynamisch und versucht, sich und die Frau hinter der Glasscheibe zu erkunden. Zwischen den Leinwänden sind Gipsskulpturen kopfloser, extrem verformte Wesen an der Wand zu erkennen.
Ihre zentrale Frage ist: Wie sichtbar sind geistige Zustände auf körperlicher Materie?

 

Gintarė Sokelytė im Atelier vor der Skulpturenserie Selfnoid 2021
©Frankfurter Kunstverein

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.